Ausstellung mit Volker Lehnert im Kunstmuseum Albstadt

bis 25.05.2025

Wenn Natur, Popkultur und Abstraktion zu eigenwilligen Landschaften reagieren

pm  Das Kunstmuseum Albstadt eröffnete am Freitag, 17. Januar 2025 um 18.30 Uhr (Einlass 18 Uhr) die Ausstellung „Volker Lehnert – Land schaffen“. Der Künstler nahm an der Vernissage teil. Nach einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Roland Tralmer führte Direktor Dr. Kai Hohenfeld in die Ausstellung ein. Die Veranstaltung wurd musikalisch begleitet von „The Jazz Experience“ mit Arno Haas (Saxofon) und Wolfgang Fischer (Flügel).

Am Tag der Eröffnung war der Eintritt ins Kunstmuseum frei (ab 14 Uhr). Die Schau ist bis zum 25. Mai zu sehen und bildet den Auftakt des Jubiläumsjahres im Kunstmuseum – 2025 werden das Museum und die Stadt Albstadt 50 Jahre alt. In der Malerei, Zeichnung und Druckgrafik von Volker Lehnert (*1956) überlagern sich Naturstücke, popkulturelle Fragmente und abstrakte grafische Strukturen zu eigenwilligen Landschaften. Der Titel „Land schaffen“ spielt darauf an, dass die Natur im Kunstwerk immer ein Konstrukt ist. Sie wird nicht authentisch nachgebildet. Stattdessen liefert sie dem Künstler ein unerschöpfliches Repertoire an Motiven und Bildfragmenten, aus dem er frei selektieren kann.

Natureindrücke werden auf ihre Grundformen reduziert, in leuchtende Farben oder in grafisches Schwarz-Weiß übersetzt und auf dem Bildträger zu überraschenden Kompositionen arrangiert. In der Verarbeitung von Graffiti und Comicfiguren, von historischen und urbanen Architekturen sowie unter dem Einfluss der Kinderzeichnung hat Volker Lehnert einen anarchischen Stil entwickelt. Die Ästhetik der Druckgrafik ist allgegenwärtig, auch in der Malerei. Der Künstler lebt und arbeitet in Witten. Er studierte Bildende Kunst, Kunstgeschichte und Germanistik in Mainz (1976–1981). Als Professor lehrte er an der Hochschule Niederrhein in Krefeld (1996–2000) und an der Stuttgarter Kunstakademie (2000–2022). Volker Lehnert ist mit zahlreichen Werken in der Sammlung des Kunstmuseums Albstadt vertreten. Die Mebold Wein- und Getränkehandels GmbH in Albstadt unterstützt die Ausstellung als Projektpartner. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Texten vom Herausgeber Dr. Kai Hohenfeld und von Dr. Günter Baumann. Erhältlich für 22 € an der Museumskasse oder auf Bestellung (5 € Porto/Verp., AbeBooks.de oder kunstmuseum@albstadt.de).

Besondere Programmpunkte während der Laufzeit der Ausstellung sind die „Lange Nacht der Museen“ (21. März, ab 18 Uhr, Tickets für alle teilnehmenden Museen 12 €), der Workshop „Landschaft als Konstrukt – Farbhochdruck“ mit Juyeon Choi (5. April, 14:30–17:30 Uhr, für Erwachsene und interessierte Jugendliche, pro Person 25 € inkl. Material) und das Künstlergespräch mit Finissage „Über das Erfinden von Landschaften“ mit Volker Lehnert und Dr. Kai Hohenfeld (25. Mai, 14:30 Uhr, regulärer Eintritt, anschließend Umtrunk). Kontakt und weitere Informationen unter 07431 160-1491, zu den Öffnungszeiten -1493 oder per Mail an kunstmuseum@albstadt.de.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Erforderliche Felder sind markiert *